| Home | Einladung | Programm | Anmeldung | Kontakt | Broschüren | 
| DESG - Deutschschweiz Diabetes Education Study Group-Deutschschweiz | 
| 16. Interdisziplinären Seminar Kartause Ittingen vom 17. - 19. April 2005 SGIM: 14 Credits | |
|   |   | 
|  Diabetes mellitus  die DESG bewegt    | |
|   | |
| Update und Selbstmanagement | |
| Sonntag, 17. April 2005 | |
| 13.45 - 14.00 | Begrüssung | 
| 14.00 - 14.45 | Diabetes-Update 2005 Neue Basalinsuline: Ist Lantus wirklich besser? Erste Erfahrungen mit Detemir. Was bringt die kontinuierliche s.c. BZ-Messung? u.a. Dr. Rolf Gräni | 
| 14.45 - 15.00 15.00 - 15.30 15.30 - 17.30 | Diskussion Pause Interaktive Gruppenarbeit, 1. Hauptthema Vom Patienten zum Aktienten (Selbstmanagement) DESG-Moderatoren: Drs. J. Furrer, R. Gräni, H.U. Iselin, M. Brunner, M. Dietrich, S. Ferreira, R. Hirschmann, B. Müller, M. Jacobs, A. Wicki | 
| 17.30 - 18.00 19.00 20.00 | Plenum Apéro – get together! Nachtessen | 
|   | |
| 16. Interdisziplinäres DESG-Seminar  die DESG bewegt  | |
|   | |
| Neue Richtlinien für die Diabetesernährung | |
| Montag, 18. April 2005 | |
| 08.15 - 08.30 08.30 - 10.30 | Guten Morgen, Einführung ins Thema Interaktive Gruppenarbeit, 2. Hauptthema Loslassen von 50-30-20 DESG-Moderatoren | 
| 10.30 - 11.00 11.00 – 11.45 | Pause Kohlenhydrate, Fett oder Eiweiss? Stellungnahmen der DESG und der American Diabetes Association Dr. Jörg Furrer | 
| 11.45 - 12.00 | Diskussion | 
| 12.15 | Mittagessen | 
|   | |
| Bewegung | |
|   | |
| 13.45 - 14.45 | Den Diabetiker in Bewegung setzen! Voraussetzungen für Arzt und Patient Dr. Hans-Ulrich Iselin, Mario Malgaroli | 
| 14.45 - 15.00 15.00 - 15.30 15.30 - 15.45 15.45 - 17.30 | Diskussion Pause Fototermin Interaktive Gruppenarbeit, 3. Hauptthema Den Diabetiker in Bewegung setzen! Aber wie? DESG-Moderatoren | 
| 17.30 - 18.00 19.00 20.00 | Plenum Zusammenfassung und Diskussion Führung durch Kartause oder Kunstausstellungen DESG-Bankett | 
|   | |
| 16. Interdisziplinäres DESG-Seminar  die DESG bewegt  | |
|   | |
| Salutogene Verhaltensweisen im Umgang mit Patienten | |
| Dienstag, 19. April 2005 | |
| 08.15 - 08.30 08.30 - 09.45 | Guten Morgen 4. Hauptthema: interaktive Gruppenarbeiten Stammtischmeinungen, Alltagstheorien und ihr Einfluss auf die Compliance Prof. Elisabeth Ardelt-Gattinger, Universität Salzburg, Dr. Jörg Furrer | 
| 09.45 - 10.15 10.15 - 11.30 | Pause Verhaltensgewohnheiten ändern – was spricht dagegen. Selbstmanagement und Rückfallprophylaxe Frau Prof. Ardelt-Gattinger, Universität Salzburg, Dr. Jörg Furrer | 
| 11.30 - 12.00 12.00 - 12.30 | Diskussion Zusammenfassende Schlussbetrachtungen und Blick in die Zukunft Dr. Jörg Furrer | 
| 12.30 14.00 | Mittagessen Auf Wiedersehen | 
|   | |
| 16. Interdisziplinäres DESG-Seminar  die DESG bewegt  | |
|   | |
| Referenten | |
| Professor Elisabeth Ardelt-Gattinger, Psychologisches Institut, Universität Salzburg Dr. Jörg Furrer, Leiter Diabetessprechstunde der Medizinischen Poliklinik, Universitätsspital Zürich Dr. Rolf Gräni, Chefarzt Innere Medizin, Kantonales Spital Sursee-Wolhusen, Wolhusen Dr. Hans-Ulrich Iselin, Chefarzt Innere Medizin, Gesundheitszentrum Fricktal Regionalspital, Rheinfelden Mario Malgaroli, Präsident Lehrmeisterkonferenz Podologen und Orthopädieschuhmacher, Baden | |
| DESG-Moderatoren | |
| Aerzte: Dr. Jörg Furrer, Leiter Diabetessprechstunde der Medizinischen Poliklinik, Universitätsspital Zürich Dr. Rolf Gräni, Chefarzt Innere Medizin, Kantonales Spital, Wolhusen Dr. Hans Ulrich Iselin, Chefarzt Innere Medizin, Gesundheitszentrum Fricktal Regionalspital, Rheinfelden Diabetesberaterinnen: Marianne Brunner, Gesundheitszentrum Fricktal Regionalspital, Rheinfelden Ruth Hirschmann, Universitätsspital, Zürich Astrid Wicki, Luzern Ernährungsberaterinnen: Maja Dietrich, Baden Sabine Ferreira, NutriSana, Winterthur Mieke Jacobs, Universitätsspital, Zürich Barbara Müller, Baden Podologinnen: Franziska Degen, Präsidentin SPV, Gelterkinden Barbara Künzler, Podologin SPV, Reinach Peter Vondal, Präsident SPV-Sektion Bern, Bern Orthopädie-Schuhmachermeister/Techniker: Richard Härdi, Fachlehrer techn. Orthopädie, Schöftland Mario Malgaroli, Präsident Lehrmeisterkonferenz Podologen, Baden Thomas Werne, Vorstandsmitglied OSM Baden-Würtenberg, Baden | |
|   | |
|   | |